1886 Else Louise Glowsky 1.5.3
Else wird am 22.10.1886 in Crefeld geboren. Auch sie zieht es in die Hansestadt Hamburg, wo sie nachweislich als Krankenschwester im Hafenkrankenhaus tätig war. Als Oberschwester fährt sie mit dem Dampfschiff Eupatoria von Hamburg über Antwerpen, als Reisende (keine Auswanderung) mit Zwischenstation Puerto Colombia, wo der mit ihr reisende, 22-jährige Kaufmann Otto Lehmann aus Altona das Schiff verlässt. Else fährt weiter durch den erst vor 11 Jahren in Betrieb genommenen Panamakanal zu ihrem Zielhafen La Libertad, an die Pazifikküste von Ecuador. Es darf vermutet werden, dass sie vor ihrer Abfahrt, noch in HH, einen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte. Im Einwohnermeldeverzeichnis der Stadt Gera, für die Zeit 1941 – 42, findet man „Elsa“ verwitwete Sauerbrei, * Glowsky, ihren Vater Joseph 1.5 und ihre 4 Jahre ältere Schwester Emilie 1.5.1 , mit der Wohnanschrift: Hindenburgstraße 4, in Gera.
Wenn Frauen in dieser Zeit zu Witwen wurden, dann waren sie zumeist Kriegerwitwen. Gemeinsam mit ihrem Vater zieht die Witwe Else, in das westlich von Gera gelegene Bad Klosterlausnitz um, wo sie nachweislich noch in den 1970er Jahren in der DDR gelebt hat. Mit Erreichung des Rentenalters war es Bürgern der DDR ohne Probleme möglich, in die BRD über zu siedeln, was sie dann irgendwann auch getan hat.
Else Louise * Glowsky, verw. Sauerbrei, verstirbt kinderlos, kurz vor ihrem 99. Geburtstag, am 30.08.1985. Registriert im Standesamt 27432 Ebersdorf, westlich von Hamburg, Registrier-Nr. 201.