1851 Maria Anna Glowsque/Glowsky 1.4

Anna wird am 10.09.1851 in Selm geboren. Am 28.09.1875 heiratet sie in Selm, Johannes Möcklinghoff. Als fünf Monate später das 1. Kind in St. Amandus in Datteln getauft wird, ist der Vater Johann M. Holzhändler und Mutters Name wird Anna Glowski geschrieben. Natrop als Wohnort wurde im Taufbuch, im Jahr 1876, gestrichen und Datteln darüber geschrieben. Ab Nov. 1882 wird der Wohnort dann wieder mit Natrop angegeben. In weiteren Taufeinträgen seiner Kinder ist Johann dann Mühlenbesitzer, oder wie bei der Taufe des 5. Kindes, ist er Sägemüller mit Wohnort in Natrop. In der Ehe werden in 11 Jahren 6 Kinder geboren: 1. Maria Anna im Feb. 1876. 2. Johanna Antonia im April 1878. 3. Ludowika Maria im Juli 1880. 4. Johann Heinrich im Nov. 1882. 5. Anton Ludwig im Jan. 1885. 6. Johanna im Mai 1887. Die Nachkommen tragen den Familiennamen Möcklinghoff.

Anna Glowskys Schwiegereltern, Hermann Möcklinghoff und Maria Sybilla Rensmann, bewirtschafteten einen Hof am Mühlenbach in Datteln bis 1848 um im selben Jahr das Gut Schonebeck in der Bauernschaft Bockum (Datteln) zu erwerben (laut Aussage von Wolfgang Möcklinghoff, im Jahr 2012). Das adelige Gut Möcklinghof befand sich an der Stelle, wo sich heute der Ehrenmalteich befindet, westlich der B 235, auf gleicher Höhe mit der östlich gelegenen Rüpingschen Mühle.

In der Mühlendatenbank für Deutschland findet man in Datteln, im Ortsteil Natrop, dem Wohnort der Familie Möcklinghoff-Glowsky, eine kleine Wassermühle. Erkenntnisse über die damaligen Besitzverhältnisse liegen mir bis dato noch nicht vor.

Der 1843 in Datteln geb. Johann Möcklinghoff, läßt 1894 eine Gaststätte in Hillerheide errichten und am 21.04.1897 wird ihm die Konzession erteilt. Im Recklinghäuser Adressbuch von 1912 gibt es den Hinweis: Restauration, Hillerheide. Nach seinem Tod am 05.04.1917 wird die Gaststätte nun von dem im Jahr 1882 geb. ledigen Sohn, Johann Heinrich, als Wirtschaftsverwalter weiter geführt. Als nach dem Kapp-Putsch, im März 1920, im Ruhrgebiet ein Bürgerkrieg tobte, wird der unbeteiligte junior Wirt Johann Möcklinghoff aus Recklinghausen, von 4 Rotgardisten erschossen, weil er sich geweigert hatte, weitere Fahrten zu leisten (Quelle: Generalanzeiger Dienstag, 06.April 1920). Der Mord geschah am 01.04.1920. Als nächster Wirt rückt sein Bruder nach. Zu diesem Zeitpunkt ist der in Natrop geb. Anton Ludwig Möcklinghoff 35 Jahre alt. Die Traditionsgaststätte mit Veranstaltungsraum für Vereinstreffen hat heute immer noch die selbe Adresse: Recklinghausen-Süd, Herner Str. 175. Anton verstirbt nach einem schweren Unfall im Feb. 1938. Die senior Gastwirtin Maria Anna Möcklinghoff, geborene Glowsky, verstirbt mit 86 Jahren in ihrem o.g. Haus am 25.01.1937 (letzter Absatz beruht auf die akribische Recherche meines Cousins, selbst ein Ahnen- & Familienforscher, Franz-Josef Baumeister, RE).